• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Microsoft stellt die deutsche Cloud vor

Okt 30, 2019 (Letztes Update) | Posted by Marvin Poser KnowHow |

 

Microsoft stellt die deutsche Cloud vor

Letzte Woche wurde ganz groß von Microsoft die deutsche Cloud angekündigt.

Die Frage, die sich hierbei stellt ist: Was steckt da jetzt wirklich dahinter?

Auf der diesjährigen Technical Summit gab es eine inhaltlich gute Session zur deutschen Cloud.
Hier nun die Fragen und Antworten.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie ist die Cloud aufgebaut?
  • 2 Wie komme ich in die deutsche Cloud?
  • 3 Ab wann gibt es sie?
  • 4 Wie viel kostet die deutsche Cloud?
  • 5 Können nur deutsche Unternehmen diesen Service nutzen?
  • 6 Was sind die Vorteile und Nachteile der deutschen Cloud?
  • 7 Zusammenfassung

Update: Microsoft hat ein neues Cloud-Rechenzentrumsregionen in Deutschland im August 2019 eröffnet. Weitere Informationen hier.

Wie ist die Cloud aufgebaut?

Es gibt für die deutsche Cloud zwei Rechenzentren: Eines in Frankfurt und eines in Magdeburg. Microsoft stellt hierbei nur die Technik zur Verfügung.

Es wird Azure, Office365 und Microsoft Dynamics CRM in der deutschen Cloud angeboten. Betreut wird das Ganze von der T-Systems, die auch als Treuhänder für die Daten fungiert.

Microsoft wird aus den deutschen Rechenzentren logisch wie auch physikalisch ausgeschlossen. Somit übernimmt die gesamte Verwaltung die Telekom Tochter T-Systems. Sollten dennoch Fehlerfälle entstehen, die die T-Systems nicht lösen kann, so muss Microsoft zur Unterstützung eingeschalten werden.

Für die deutsche Cloud gibt es deshalb ein eigenes Azure AD. Somit ist sie – wie auch die Microsoft Cloud der US Behörden oder die der chinesischen Regierung – von anderen Cloud-Umgebungen getrennt.

Ihre Experten für die Cloud-Migration

Wie komme ich in die deutsche Cloud?

Wenn man bisher noch nicht in der Cloud ist, kann man neue Verträge abschließen und seine Migration in die Cloud beginnen. Ist man aber bereits in der Cloud, so kann man seinen Vertrag nicht einfach umstellen, um in die neue deutsche Cloud überzusiedeln. Microsoft wird diese Funktion leider nicht bereitstellen. Es bleibt also leider nur die Option, in die neue Cloud zu migrieren. Derzeit arbeitet Microsoft noch an möglichen Migrationsszenarien. Bisher gibt es jedoch noch keine öffentlichen Lösungsansätze von Microsoft.

 

Ab wann gibt es sie?

Die Infrastruktur für die Services ist laut Microsoft bereits vorbereitet. Im nächsten Schritt wird Microsoft die Services ausrollen. Dies wird in drei Phasen geschehen. Im ersten Schritt wird Microsoft Azure ausgerollt. Danach kommen Office365 und Microsoft Dynamics CRM. Microsoft plant, die deutsche Cloud in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 zur Verfügung zu stellen.

Microsoft-DE-Cloud

 

Wie viel kostet die deutsche Cloud?

Bisher gibt es noch keine Kostenangaben. Es kursiert lediglich die Information, dass die deutsche Cloud ein wenig teurer sein wird als das bisherige, „normale“ Angebot.

 

Können nur deutsche Unternehmen diesen Service nutzen?

Nein. Auf Grund des geltenden EU-Rechts können alle EU und EFTA Staaten diesen Service nutzen.

Was sind die Vorteile und Nachteile der deutschen Cloud?

Vorteile

  • Die Daten bleiben in Rechenzentren innerhalb Deutschlands
  • Microsoft verwaltet NICHT selbst die Daten, dies übernimmt T-Systems
  • Der Support ist tagsüber auf Deutsch

Nachteile

  • Der Vertrag wird mit Microsoft Irland abgeschlossen,
  • Verwirrung bezüglich der wirklichen Datensicherheit,
    denn auch T-Systems ist ein international tätiges Unternehmen

 

Zusammenfassung

Im Gesamten kann man es Microsoft hoch anrechnen, dass sie den Wünschen und Anforderungen der deutschen Unternehmen nachkommen. Dieser Schritt sollte auch deutsche Unternehmen und Skeptiker weiter für eine Cloud-Lösung öffnen. Dennoch muss man die Sache nochmal genau betrachten, wenn die Cloud dann tatsächlich zur Verfügung steht. Ich persönlich finde diesen Ansatz von Microsoft sehr interessant. Man kann gespannt sein, was die Zukunft noch bringt.

Hier auch das Werbevideo von Microsoft bezüglich der deutschen Cloud, das einige Fragen beantwortet.

 


 

FirstAttribute AG

Sie suchen Microsoft Consultants für Cloud, AD oder Migration?
AD Consulting
| AD Migration

Für Fragen zu unseren Leistungen stehen
wir Ihnen unter Kontakt gern zur Verfügung.


Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 20.11.2015
Tags: CloudMicrosoft Azure
0

You also might be interested in

Azure Cloud

Microsoft-Cloud-Deutschland- Daten und Sicherheit mit Treuhand

Okt 24, 2016

Mittlerweile gibt es die Microsoft-Cloud-Deutschland. Das ist eine Azure-Cloud-Lösung speziell[...]

Microsoft Azure PowerShell

Verwalten von Azure Virtual Maschines mit PowerShell

Apr 2, 2015

Mit Microsoft Azure können schnell und einfach, virtuelle Maschinen mit[...]

Microsoft Azure PowerShell

Microsoft Azure: Statische IP-Adresse einer bestehenden VM ändern

Apr 9, 2015

Manchmal ist es notwendig, die Struktur des Netzwerks der virtuellen[...]

2 Comments

Leave your reply.
  • genki
    · Antworten

    21. November 2016 at 11:28 AM

    bitte erklären warum es ein vorteil (sicherheitstechnisch) ist wenn (firmen)daten central in einem rechencentrum gespeichert sind und nicht local.

    • Matthias Rudolph
      · Antworten

      21. November 2016 at 6:45 PM

      Der Vorteil liegt darin, dass ein entsprechend großes und professionell betriebenes Rechenzentrum über andere Schutzmechanismen, deren Wartung und Personal verfügt als ein einfaches lokales Unternehmensnetzwerk. Dies ist im Zuge der steigenden Cyberkriminalität (besonders im Bereich Wirtschaft) ein relevanter Faktor. Wer selbst Kapazitäten an Mitarbeitern, Technik, Zeit und Geld für die ständige Aktualisierung und Überwachung aufbringen kann, bleibt natürlich von Drittanbietern unabhängig. Ich persönlich würde dies in einem idealisierten Szenario ebenfalls vorziehen, in der Realität ist es eine Abwägung von Kosten und Nutzen. In der Regel ist ein Umzug in die Cloud letztlich durch verschiedene Faktoren getrieben, wobei die Kosten meistens der bedeutsamste ist. Sicherheit ist ein weiterer.

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next