• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Windows 10 – Tracking und Telemetrie deaktivieren

Okt 27, 2020 (Letztes Update) | Posted by Steve König Administration, Konfiguration |

 

Windows 10 – Tracking und Telemetrie deaktivieren

Seit der Veröffentlichung von Windows 10 sind die Medien voll von Berichten über die Datensammelwut von Microsoft.

Tatsächlich ist viel Telemetrie und Tracking mit der Veröffentlichung von Windows 10 in das neue OS hinzugekommen. Dennoch ist es bei Weitem nicht so schlimm, wie viele Medien behaupten.

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Viele Gerüchte, wenig Substanz
  • 2 Unklare Einstellungen
  • 3 Grundlegende Einstellungsmöglichkeiten
  • 4 Telemetrie entfernen
  • 5 Gruppenrichtlinie für Enterprise Editions
  • 6 Tool „DisableWinTracking“

 

Datensicherheit und Datenschutz sind Themen, die – vor allem im Unternehmensbereich – in der heutigen Zeit immer weiter in den Vordergrund rücken. Deswegen machen sich viele private Nutzer und auch IT-Administratoren Gedanken, welche Daten wirklich von Microsofts neuem Betriebssystem preisgegeben werden.  

Viele Gerüchte, wenig Substanz

Glaubt man der Berichterstattung von vielen Medien, nehmen die Skandale um Windows 10 bezüglich Sicherheit gar kein Ende mehr. Die meisten davon sind jedoch Gerüchte und Enten, denen jedoch viel Glauben geschenkt wird. Eine kleine Auswahl:

  • Windows 10 behält sich das Recht vor, Raubkopien und „nicht autorisierte“ Hardware zu blockieren.
  • Wi-Fi Sense teilt automatisch das WLAN-Passwort mit allen Kontakten.
  • Im Hintergrund des OS läuft ein „Keylogger“, der jeden Tastenanschlag erkennt und speichert.
  • Windows 10 scannt so gut wie alles, von E-Mails über Dokumente und andere Dateien.

Diese und noch viele andere Gerüchte haben sich sehr schnell als unwahr herausgestellt. Die meiste Telemetrie in Windows 10 dient dazu – wie schon in den Betriebssystemen zuvor – Metadaten über die Benutzung des OS zu sammeln und hilft Microsoft dabei, die Benutzung zu verbessern. Mit einem kleinen Seitenhieb auf Google und andere Unternehmen, die ihr Geld mit Werbung verdienen, wies Microsoft darauf auch in einem Blogbeitrag als Reaktion hin:

„Im Gegensatz zu anderen Plattformen wird Windows 10 und keine andere Microsoft Software den Inhalt von Mails und andere Kommunikationsinhalte sowie den Inhalt von Dateien scannen, um gezielt Werbung zu schalten – egal, welche Privatsphären-Einstellungen Sie verwenden“

(Eigene Übersetzung)  

Unklare Einstellungen

Damit sind aber alle Bedenken noch lange nicht aus der Welt geräumt. Klar ist mittlerweile, dass Windows 10 mehr Daten sammelt, als die vorherigen Betriebssysteme. Unklar dagegen ist, welche Daten genau gesammelt werden. Microsoft hält sich leider relativ bedeckt diesbezüglich.

Zudem bleibt ein großes Problem für viele Anwender: Außer in der Enterprise Edition von Windows 10 ist es nicht möglich, das Senden der Daten von Windows 10 komplett zu unterbinden – es sei denn, man trennt den PC komplett vom Internet. Dazu kommt, dass viele Einstellungsmöglichkeiten zur Telemetrie und Datenübertragung teils im OS versteckt sind und man sie ohne weiteres nicht findet.

Für Nutzer und Administratoren gibt es aber einige Möglichkeiten, die Verwendung von Daten in Windows 10 zu kontrollieren. Ein paar grundlegende Einstellungen möchte ich kurz aufzeigen. Achtung: Um dies übersichtlich zu halten, werde ich nicht im Detail die Auswirkungen beschreiben. Besonders Administratoren sollten sich im Zweifel informieren, bevor sie Einstellungen verändern.  

Grundlegende Einstellungsmöglichkeiten

Die meisten Optionen darüber, welche Daten verwendet werden, findet man im neuen Einstellungsmenü unter „Datenschutz“ (Privacy). Grundsätzlich kann hier alles deaktiviert werden, ohne, dass man sich darüber Gedanken machen muss. Bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel Cortana, brauchen allerdings eingeschaltete Optionen wie den Zugriff auf das Mikrofon – diese Einstellungen müssen nach Bedarf genutzt werden.

W10-Privacy

Auf der Seite „Feedback und Diagnose“ kann hier noch zusätzlich eingestellt werden, wie Feedback an Microsoft gesendet wird und welchen Umfang Diagnosedaten haben sollen.

W10-Feedback

Unter „Update & Sicherheit“ lohnt es sich außerdem, P2P-Verbindung beim Download von Updates zu deaktivieren. Standardmäßig lädt Windows 10 nämlich Updates von anderen PCs herunter und teilt außerdem ihre Update mit anderen Installationen von Windows 10. Klicken Sie dazu auf Windows Update > Erweiterte Optionen > „Übermittlung von Updates auswählen“ (Choose how update are delivered) und stellen Sie den Schalter auf „Aus“.

W10-P2P-Updates

Cortana und die Web-Suche über den Windwos Desktop lassen sich auch deaktivieren. Klicken Sie dazu auf das Such-Icon in Ihrer Taskleiste, dann auf das Zahnrad für Einstellungen und stellen Sie beide Schalter auf „Aus“.

W10-Cortana

 

Telemetrie entfernen

Für die Telemetrie-Services selbst gibt es keine Einstellungen an der Oberfläche. Dazu wird die Eingabeaufforderung benötigt. Starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten durch einen Rechtsklick auf den Start-Button und geben Sie folgende Zeilen ein:

sc delete DiagTrack

sc delete dmwappushservice

echo „“ > C:\ProgramData\Microsoft\Diagnosis\ETLLogs\AutoLogger\AutoLogger-Diagtrack-Listener.etl

reg add „HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\DataCollection“ /v AllowTelemetry /t REG_DWORD /d 0 /f

W10-Telemetry-Console

 

Gruppenrichtlinie für Enterprise Editions

In der Enterprise-Edition von Windows 10 kann die Telemetrie auch über eine Gruppenrichtlinie abgeschaltet werden. Das ist momentan nur für wenige interessant, besonders aber wenn die ersten Server-Versionen von Windows 10 benutzt werden, sollte man ein Auge auf diese Einstellung haben.

Öffnen Sie dazu gpedit.msc als Adminstrator. Gehen Sie zum Ordner Computer Konfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Datensammlung und Vorabversionen und wählen Sie mit einem Doppeklick “Telemtrie zulassen” aus und stellen Sie die Richtlinie auf “Deaktiviert”

W10-Telemetry-GP

 

Tool „DisableWinTracking“

Mit diesen grundlegenden Einstellungen haben Sie zuerst einmal einen Großteil der Telemetrie und Tracking-Dienste abgeschalten. Noch mehr Einstellungen dazu finden Sie natürlich im Internet, oder Sie benutzen ein kleines Open-Source-Tool namens „DisableWinTracking“, das noch ein paar zusätzliche Einstellungen bietet und vieles automatisch für Sie erledigen kann.

 


Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 04.12.2015
Tags: DatenschutzDatensicherheitTelemetrieTrackingWindows 10
0

You also might be interested in

Windows-Server-2016

Windows 10 Update Branches

Nov 26, 2015

Mit Windows 10 hat sich Prozedur zur Verteilung von Updates[...]

Upgrade auf Windows 10: Fehlerbehebung bei der Installation

Upgrade auf Windows 10: Fehlerbehebung bei der Installation

Aug 4, 2015

Seit dem 29. Juli können alle Windows 7/8/8.1 Besitzer –[...]

2 Comments

Leave your reply.
  • K. Parker
    · Antworten

    6. Mai 2021 at 2:48 AM

    Bin mir nicht sicher, aber ich denke der Abschnitt über die Telemetrie-Deaktivierung der Enterprise Edition stimmt in Ihrer Beschreibung nicht!?

    Per „gpedit.msc“ gehört perverser Weise die Richtlinie “Telemtrie zulassen” -> „Aktiviert“, jedoch unbedingt die Option „0“ innerhalb dieser Richtlinie gesetzt, um die Telemetrie/Diagnosedaten vollständig zu deaktivieren!

    Meine Quelle diesbezüglich:
    https://docs.microsoft.com/de-de/windows/privacy/configure-windows-diagnostic-data-in-your-organization

    • Elysabeth Yven
      · Antworten

      31. Mai 2021 at 4:24 PM

      Hallo Herr Parker,

      vielen Dank für Ihr Feedback.
      Wir haben den Artikel überprüft aber keine Fehler gefunden.
      In dem Artikel geht es um die Deaktivierung, wir können daher nix mehr einstellen.

      Viele Grüße,
      Ihr ADFAQ Team

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next