Index
Welche der drei Möglichkeiten passt zu Ihnen?
Die meisten Unternehmen nutzen das Active Directory als zentrale Authentisierungsinstanz. Office 365 hingegen bringt seinen eigenen Verzeichnisdienst (Windows Azure Active Directory – WAAD) mit, der mit Ihrem Active Directory erst einmal nichts gemein hat.
Wenn Sie Office 365 einführen, entsteht daher die Frage, wie sich die Anwender zukünftig zu Outlook, Skype for Business und Co. anmelden.
Es gibt drei Möglichkeiten, die wir Ihnen folgend kurz vorstellen. Wir zeigen Ihnen außerdem, warum ADFS die optimale Kombination für die sichere und anwenderfreundliche Nutzung der Microsoft-Cloud-Dienste ist.
Parallelbetrieb von Office 365 und On Premise AD
Diese Möglichkeit ist am ehesten für Kleinstunternehmen geeignet. Hier können alle Benutzer in Office 365 anlegen.
Benutzer der Cloud-Anwendungen müssen sich jedes Mal mit Ihrem Cloud-Kennwort anmelden. Alle Benutzerdaten müssten manuell nachgezogen werden. Das ist weder für den Anwender noch für den Administrator befriedigend. Für mittelständige und große Unternehmen sowie Konzerne ist dieser Weg daher kaum geeignet.
Synchronisation von WAAD und On Premise AD
Wenn sie Single Sign-on für ihre Benutzer wünschen, werden Sie einen Synchronisationsprozess einrichten, der alle Benutzer und Passwörter in das Office 365 Verzeichnis synchronisiert.
Diese Lösung erfüllt auf den ersten Blick alle Wünsche ihrer Nutzer.
Doch sollten Sie folgende Nachteile bedenken:
- Wenn sie Kennwörter in die Cloud synchronisieren, geben sie damit hoch sensible Informationen preis.
- Sie müssen dafür sorgen, dass die Kennwortrichtlinien in beiden Systemen identisch sind.
- Die Qualität der Daten im „Windows Azure Active Directory“ hängt vom Synchronisationsprozess ab. Fällt er aus oder ist der Synchronisationsabstand zu groß, laufen die Informationen temporär auseinander.
ADFS-Integration von Office 365 in die On-Premise-Infrastruktur
ADFS bietet Ihnen eine sichere und elegante Lösung, um diese Nachteile zu kompensieren.
So funktioniert es:
Sie installieren ADFS in Ihrem lokalen Rechenzentrum und koppeln (föderieren) es mit Office 365.
Der Vorgang ist normalerweise mit wenigen PowerShell Befehlen abgeschlossen. Wenn jedoch Probleme im Betrieb auftreten, ist ein tiefergehendes Verständnis der Office 365 und ADFS Infrastruktur hilfreich.
Der „Sync“-Prozess wird zwar weiter benötigt, kann aber auf Wunsch nur noch die allgemeinen Benutzerdaten und keine Kennwörter mehr synchronisieren.
Die Vorteile kurz zusammengefasst:
- Der Authentisierungsprozess bleibt in Ihrer Hand.
- Alle Kontosperr- und Freischaltaktionen wirken sich unmittelbar aus.
- Der Benutzer hat tatsächlich nur das eine AD-Kennwort.
Wenn sie einmal eine stabile ADFS-Infrastruktur in Ihrem Unternehmen aufgebaut haben, finden sich auch schnell andere Web-Anwendungen, lokal oder in der Cloud, die Sie gewinnbringend in ADFS integrieren können.
Weitere Details zur Cloud Integration mit ADFS.
Weitere Infos
Bei der Integration von Office 365 (bzw. Azure) mit ADFS in die lokale Infrastruktur unterstützen wir Sie gerne durch unser Know-how und unsere Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!