Direkte Integration von Partnern mit Entra ID B2B ermöglicht es Unternehmen, flexibel und sicher mit Lieferanten, Dienstleistern und Kunden zu interagieren. Entra ID B2B bietet eine einfache und sichere Lösung zur Verwaltung externer Benutzer und der Kontrolle des Zugriffs auf interne Ressourcen. In Kombination mit my-IAM RealIdentity können Unternehmen den Verwaltungsaufwand reduzieren, die Datenqualität verbessern und die Sicherheit erhöhen, indem Identitätsdaten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden. Dieser Beitrag zeigt, worauf Unternehmen bei der Integration externer Nutzer achten sollten.
Index
Was ist Entra ID B2B?
Entra ID B2B (Business-to-Business) ist eine Funktion von Entra ID, mit der Unternehmen externe Benutzer als Gastbenutzer in ihr Microsoft 365-Verzeichnis einladen können. Diese Gäste behalten ihre eigenen Identitäten, sei es ein Entra ID-Konto, ein Microsoft-Konto oder eine soziale Identität wie Google oder LinkedIn. Unternehmen müssen diese Konten weder verwalten noch synchronisieren, was den administrativen Aufwand reduziert.
Entra ID B2B ist standardmäßig in allen Microsoft Entra ID Tenants aktiviert, aber bei der Erstellung eines neuen Tenants sind noch keine Verbindungen vorhanden. Administratoren können detaillierte Einstellungen vornehmen, um die Verbindung zu anderen Unternehmen zu steuern und zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Unternehmen keine separate Infrastruktur für die Verwaltung externer Identitäten aufbauen müssen, da Microsoft die technische Basis und die Sicherheitsmechanismen bereitstellt.
Entra ID B2B vs Azure AD Federation
Kriterium | Azure AD Federation | Entra ID B2B |
Ziel | Integration zwischen lokalem AD und Entra ID | Zusammenarbeit mit externen Partnern |
Komplexität | Komplexe Einrichtung (AD FS erforderlich) | Einfache Einrichtung, keine zusätzliche Infrastruktur nötig |
Authentifizierung | Vertrauensbeziehungen (SAML, OpenID Connect) | Eigene Anmeldeinformationen der externen Benutzer |
Verwaltung | Höherer Verwaltungsaufwand | Weniger Verwaltungsaufwand, externe Benutzer verwenden ihre eigenen Konten |
Flexibilität | Weniger flexibel, auf lokale Infrastruktur angewiesen |
Sehr flexibel, einfache Einladung von Partnern |
Azure AD Federation ist in diesem Zusammenhang eine Technologie, die sich auf die Integration von Identitäten zwischen lokalen Active Directories und Entra ID konzentriert. Sie ermöglicht Single Sign-On (SSO) und Identitätsföderation, wodurch Benutzer mit ihren bestehenden Anmeldeinformationen sowohl auf lokale als auch auf Cloud-Ressourcen zugreifen können. Diese Integration wird häufig in hybriden Umgebungen eingesetzt, in denen Unternehmen ihre bestehende On-Premises-Infrastruktur mit Cloud-Diensten erweitern möchten. Azure AD Federation verwendet Protokolle wie SAML und OpenID Connect, um Vertrauensstellungen zwischen verschiedenen Identitätsanbietern zu schaffen.
Im Gegensatz zu Entra ID B2B, ist Azure AD Federation komplexer in der Einrichtung und Verwaltung, da sie oft den Einsatz von Active Directory Federation Services (AD FS) erfordert. Microsoft empfiehlt daher zunehmend den Umstieg auf modernere Lösungen wie Entra ID B2B, um die Verwaltung zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen.
Ein wesentlicher Unterschied zu Azure AD Federation besteht darin, dass Entra B2B die sichere Zusammenarbeit mit externen Gastbenutzern ermöglicht, die nicht Teil des eigenen Verzeichnisses sind. Während Federation auf bestehenden Konten vertrauenswürdiger Identitätsanbieter basiert und eine komplexe Konfiguration mit Active Directory Federation Services (AD FS) erfordert, bietet Entra B2B eine einfachere und flexiblere Möglichkeit der Authentifizierung, ohne dass ein direkter Vertrauensaufbau erforderlich ist.
Warum benötigen Unternehmen Entra ID B2B?
Ohne Entra ID B2B müssten für externe Partner separate Konten angelegt werden – ein hoher manueller Aufwand mit Sicherheitsrisiken. Mit Entra ID B2B nutzen externe Benutzer ihre eigenen Anmeldeinformationen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Sicherheit erhöht.
Die Vorteile:
-
Einfache Einladung externer Benutzer – kein separates Benutzerkonto erforderlich
-
Sicherer Zugriff auf Microsoft 365-Dienste – Teams, SharePoint, OneDrive etc.
-
Bedingter Zugriff & MFA – Anmelderichtlinien verbessern die Sicherheit
-
Flexibilität bei der Integration – Einbindung externer Partner in ERP- und CRM-Systeme
Sicherheitsaspekte und Integration externer Identity Provider
Ein zentraler Aspekt der sicheren Zusammenarbeit mit Entra ID B2B ist die Verwendung von Richtlinien für den bedingten Zugriff (CA). Diese ermöglichen es, Anmeldungen auf Basis von geografischen Standorten, Tageszeiten, Gerätetypen oder Anmelderisiken einzuschränken. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag zum Conditional Access in Microsoft Entra, der die verschiedenen Sicherheitsrichtlinien näher beleuchtet.
Zusätzlich empfiehlt Microsoft die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Beide Methoden sind vollständig in Microsoft Entra ID integriert und bieten ein hohes Maß an Schutz für Unternehmensressourcen.
Die Grenzen von Entra ID B2B
Trotz der vielen Vorteile hat Entra ID B2B auch einige Einschränkungen, die Unternehmen berücksichtigen sollten:
- Unübersichtliche Verwaltung von Gastbenutzern – Keine automatische Gruppierung nach Projekten oder Partnern
- Kein automatischer Lebenszyklus – Admins müssen externe Zugriffe manuell verwalten
- Eingeschränkte Drittanbieter-Integration – Nicht alle externen Anwendungen unterstützen B2B-Gastverwaltung
- Abhängigkeit von externen Identitätsanbietern – Unternehmen haben wenig Kontrolle über deren Sicherheitsrichtlinien
- Begrenzte Delegation – Gastkonten können nicht ohne globale Admin-Rechte verwaltet werden
Die Rolle von RealIdentity bei der Zusammenarbeit
Während Entra ID B2B die Integration externer Partner vereinfacht, bietet RealIdentity eine erweiterte Lösung für die Identitätsverwaltung. Es ermöglicht die nahtlose Einbindung aller Identitäten eines Unternehmens – einschließlich Kunden, Partnern und Lieferanten – über verschiedene Systeme hinweg. RealIdentity verarbeitet Identitätsdaten aus verschiedenen Quellen, bereitet sie auf und stellt sie in Echtzeit für Drittanwendungen bereit, sodass Unternehmen konsistente und automatisch gepflegte Datensätze erhalten, die unternehmensweit genutzt werden können.
RealIdentity im Zusammenhang mit IDM-Portal geht über die Funktionalitäten von Entra ID B2B hinaus, indem es eine flexible Verwaltung von Identitäten über mehrere Tenants und Anwendungen hinweg ermöglicht. Es bietet eine zentrale Plattform, die es Unternehmen erlaubt, externe Benutzerzugriffe zu verwalten und die Delegation von Verwaltungsaufgaben ohne die Notwendigkeit globaler Admin-Rechte umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt RealIdentity eine breite Integration mit Drittanbietersystemen, sodass Unternehmen Identitätsdaten aus verschiedenen Quellen – wie Entra ID, CRM-Systemen und HR-Lösungen – einfach integrieren können, ohne die Kontrolle über ihre Sicherheitsrichtlinien zu verlieren.
Durch die Automatisierung von Lebenszyklusprozessen sorgt RealIdentity dafür, dass externe Zugriffe stets aktuell und sicher bleiben, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen, während gleichzeitig die Effizienz der Identitätsverwaltung gesteigert wird.
Praxisbeispiel
Ein Unternehmen führt eine neue Anwendung ein und muss Identitätsdaten aus Entra ID und einem CRM-System integrieren. Ohne RealIdentity wäre dieser Prozess mühsam und fehleranfällig. Doch dank der Echtzeit-Synchronisation und zentralen Verwaltung von Identitätsdaten können Unternehmen den Prozess nahtlos und automatisiert durchführen – eine echte Erleichterung für die IT und das Unternehmen insgesamt.
Fazit
Entra ID B2B bietet Unternehmen eine sichere und effiziente Möglichkeit, externe Partner in ihre IT-Umgebung einzubinden, ohne eigene Identitäten für sie verwalten zu müssen. Durch die Integration von Sicherheitsrichtlinien wie MFA und bedingtem Zugriff wird ein hohes Schutzniveau gewährleistet. Dennoch sollten Unternehmen die Verwaltungsgrenzen beachten und gegebenenfalls ergänzende Lösungen wie RealIdentity in Betracht ziehen, um den Gastzugriff noch gezielter zu steuern.
Unterstützung benötigt?
Gerne stellen wir Ihnen unsere Leistungen und Lösungen in einem persönlichen Gespräch vor.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Leave a Reply
Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.active-directory-faq.de/datenschutzerklaerung/