Conditional Access in Microsoft Entra stellt sicher, dass die Anmeldungen von Nutzern an der Cloud so sicher wie nur möglich erfolgen. Dazu prüft Entra die Anmeldungen und erkennt, ob weiterführende […]
Popular
LastLogon vs. LastLogonTimestamp
Möchten Sie von einem Active Directory-Benutzer den Zeitpunkt der letzten Anmeldung auslesen, …
AD-Gruppen in MS Teams verwenden
Unternehmen, die auf MS Teams setzen, bilden häufig ihre Gruppen aus dem AD auch in Teams ab…
Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint
Wie funktioniert die Dateiberechtigung in MS Teams und SharePoint?
Wer schreibt?
Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich unser Directory FAQ Tech Blog mit administrativen Themen im Bereich Identity und Access Management – mit Schwerpunkt auf Active Directory und Entra ID.
Wir, die Entwickler und IT-Spezialisten von FirstAttribute, bringen unsere Erfahrung aus IAM- und Cloud Transition-Projekten ein und teilen unser Wissen auf Directory FAQ.
🆕 Active Directory FAQ ist jetzt Directory FAQ
Im Jahr 2025 haben wir unseren Blog von Active-Directory-FAQ in Directory-FAQ umbenannt. Diese Änderung spiegelt die Weiterentwicklung unserer Themen wider: Neben Active Directory liegt unser Fokus nun verstärkt auf Cloud-Technologien wie Entra ID und Microsoft 365.
Die neuesten Beiträge

Sicherheitsrichtlinien mit Conditional Access in Microsoft Entra für hybride Umgebungen
Conditional Access in Microsoft Entra stellt sicher, dass die Anmeldungen von Nutzern an der Cloud so sicher wie nur möglich erfolgen. Dazu prüft Entra die […]

Find Outdated Helm Charts – K8S
Wenn du sicherstellst, dass du die neueste Version der Helm-Charts-Software verwendest, die du in einem Kubernetes-Cluster installierst, kannst du bekannte Sicherheitsprobleme vermeiden und erhältst Zugriff […]

Entra ID Integration für SSO und API-Zugriffssteuerung
Die Entra ID Integration zur Einrichtung von Single Sign-On (SSO) mit Anwendungen wie zum Beispiel Salesforce, ist ein Prozess zur Zentralisierung des Zugriffs von Benutzern […]

Hybrides Onboarding in Entra ID, AD und Drittsystemen
Hybrides Onboarding bezeichnet den Prozess, bei dem neue Benutzer sowohl in lokale Active Directory (AD)-Umgebungen als auch in Cloud-basierte Identitätsdienste wie Microsoft Entra ID integriert […]

Entra Connect V2 versus Entra Cloud Sync
Microsoft Entra Connect V2 ermöglicht die Integration von on-premises Windows Server Active Directory (AD) mit Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD), um Nutzern eine einheitliche […]

Zero-Trust-Implementierung mit Microsoft Entra
Für die Umsetzung einer Zero Trust Strategie ist Conditional Access in Entra ID eine wichtige Grundlage für die Absicherung gegen Cyberangriffe. Der Beitrag zeigt, was wichtig […]

HTTP-Fehler 400 Anforderungsheader ist zu lang – MaxTokenSize
Wie behebe ich den HTTP-Fehler 400, wenn die Anforderungsheader zu lang sind? Als gängiges Authentifizierungsprotokoll spielt Kerberos eine zentrale Rolle bei der Authentifizierung von Benutzern […]

Gastkonten von AD mit Entra ID synchronisieren
Gastkonten dienen dazu, temporären oder externen Benutzern kontrollierten Zugriff auf Unternehmensressourcen zu ermöglichen. Diese Konten werden oft für Partner, Berater oder temporäre Mitarbeiter erstellt und […]

GitOps: Eine Einführung
Wie funktioniert GitOps? GitOps ist ein innovativer Ansatz, bei dem Git als zentrale Quelle für die Verwaltung von Infrastruktur und Anwendungen dient. Durch die Verwendung […]

PowerShell Zeitüberschreitung vermeiden – Arbeitsspeicher wieder freigeben
Die Ausführung Ihrer PowerShell-Skripte dauert zu lange und führt immer zu Zeitüberschreitungen? Der Arbeitsspeicher muss wieder freigegeben werden. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier. Die […]