• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Active Directory und Office 365 Koexistenz

Nov 19, 2014 (Letztes Update) | Posted by Andreas Martin KnowHow |

 

Office 365 kommt mit einem eigenen Portal und erfordert damit eine eigene Benutzerverwaltung. Die meisten Unternehmen nutzen aber bereits eigene AD Infrastrukturen.

Ist es also möglich Active Directory und Office 365 parallel zu betreiben, bzw. zu integrieren?
– Ja, ist es! Es gibt allerdings keinen Standardweg.

Active Directory Office 365

  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Was sind Vorteile und Nachteile?
  • Was bedeutet dies für Anwender und Administratoren?

 

Unternehmenssicht und Anwendersicht

Viele größere und kleinere Unternehmen beschäftigen sich mit dem Einsatz von Office 365.
Aus Sicht der Unternehmen sind natürlich die neuen Möglichkeiten und Funktionen von Office 365 interessant.

Sieht man das Thema Office 365 aus der Anwendersicht, ergeben sich verschiedene Fragestellungen:

  • Bekomme ich jetzt ein weiteres System?
  • Was bringt mir Office 365 eigentlich?
  • Wird jetzt alles komplizierter?
  • Bekomme ich einen neuen Anmeldenamen für das neue System?
  • Wie ist das System mit unseren bestehenden Anwendungen gekoppelt?
  • Ist Office 365 genauso transparent und verfügbar wie die Unternehmensanwendungen?
  • Wie bekomme ich meine Mails, Kontakte etc. in Office 365?

 

Mehrwert für den Anwender oder nur ein weiteres Konto?

Die Liste ließ sich noch deutlich erweitern. Grundsätzlich sollte uns IT-Administratoren immer daran gelegen sein, dem Anwender einen Mehrwert zu seinem jetzigen System zu liefern, ohne dabei etwas komplexer zu machen.

Doch genau das passiert vielfach und der Anwender erhält einfach ein weiteres Office 365 Konto. Mit dieser Vorgehensweise verärgern wir häufig den Anwender, da er jetzt schon wieder ein weiteres Konto und ein weiteres Passwort hat. Außerdem machen wir IT-Administratoren uns damit zusätzliche Arbeit. Beides führt eher zu sinkender Anwenderzufriedenheit.

Viele Identity Management Hersteller bieten in diesem Bereich Lösungen an. Diese haben allerding auch ihre eigene Komplexität und kosten darüber hinaus nicht unerhebliche Lizenzgebühren.


Office 365 und Active Directory – 3 Möglichkeiten der Koexistenz

Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten für den koexistenten Betrieb einer eigenen Active Directory Infrastruktur und Office 365:

1. Doppelte Verwaltung 2. Synchronisation 3. Synchronisation und AD FS
Die Anwender werden sowohl im eignen Active Directory und in Office 365 verwaltet. Die Anwenderkonten im Active Directory werden mit den Anwenderkonten in Office 365 synchronisiert. Optional ist auch eine Passwortsynchronisation möglich. Die Anwenderkonten im Active Directory werden mit den Anwenderkonten in Office 365 synchronisiert.Für die Authentifizierung in Office 365 wird das eigene Active Directory verwendet.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der Implementierung, da keine zusätzlichen Dienste installiert werden müssen. Für den Anwender entstehen keine Vorteile. Der Anwender hat schon mal den Vorteil, dass er in der Regel den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort hat.Die Umsetzung ist mit einem kostenlosen Synchronisationswerkzeug von Microsoft möglich. Der größte Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass es für den Anwender völlig transparent erscheint. Ein separates Login ist nicht notwendig und Passwörter müssen nicht über das Internet synchronisiert werden. Die Funktionalität kann ebenfalls über die kostenfreien Werkzeuge von Microsoft bereitgestellt werden.
Der Anwender muss sich doppelt anmelden und hat gegebenenfalls sogar verschiedene Benutzernamen. Die Lösung erscheint für den Anwender komplex.Der Nachteil für die Administratoren liegt klar auf der Hand. Der Anwender wird doppelt verwaltet und hierdurch steigt der Administrationsaufwand.Probleme wie „tote“ Konten und Inkonsistenzen sind vorprogrammiert. Die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsproblemen steigt. Der wesentliche Nachteil bei der Synchronisation besteht darin, dass hierzu ein Synchronisationsdienst implementiert werden muss. Das Thema Sicherheit sollte beleuchtet werden, da häufig Passwörter zwischen dem eigenen Active Directory und Office 365 synchronisiert werden. Der wesentliche Nachteil dieser Lösung besteht in der Komplexität der Implementierung. Es ist sowohl eine Synchronisation und eine Federierung (Eine Art Vertrauensstellung) zwischen dem Active Directory und Office 365 notwendig.

 

Allen drei Lösungen gemein ist, dass diese für den Administrator zusätzlichen Aufwand darstellen.
Die Benutzerverwaltung erfolgt teilweise im Active Directory und teilweise in Office 365. Je nach Lösung – bei Synchronisation – ergänzend – ohne Synchronisation – doppelt.
Hier bietet Microsoft „Out oft he Box“ keine kostenfreie und einfache Lösung.

Grundsätzlich tendiere ich persönlich für die dritte Lösungsmöglichkeit, da nach meiner Einschätzung das Anwenderinteresse im Vordergrund stehen sollte: Mehr Funktionalität, ohne die Komplexität für den Anwender zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit im Auge zu haben.

Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 18.11.2014
Tags: Active DirectoryKoexistenzOffice 365
1

You also might be interested in

E-Mail-Adresse mit PowerShell prüfen

E-Mail-Adresse mit PowerShell prüfen

Aug 27, 2019

Möchten Sie einen neuen Nutzer angelegen? Dann sollten Sie prüfen,[...]

Powershell: Massenimport von Active Directory Benutzern aus einer SQL-Server Tabelle

Dez 20, 2013

In dem folgenden Beispiel wird gezeigt, wie man mit einem[...]

Exchange Hybrid- Office 365 Hybrid

O365 Hybrid – Exchange Federation Trust

Jun 22, 2017

Heute möchte ich einen Teil der O365 Hybrid Konfiguration, den[...]

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

Wer schreibt ?

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen umfangreichen, wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD
  • Microsoft Teams und Teams-Apps mit SSO über Azure AD konfigurieren
  • Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken


FirstAttribute

Identity Management | Jobs

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
  • Microsoft Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2022 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next