• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Novell Client 2 für Windows 7: deaktivieren oder deinstallieren

Okt 27, 2015 (Letztes Update) | Posted by Hannes Hayashi Konfiguration, Migration |

 

Novell Client 2 für Windows 7: deaktivieren oder deinstallieren

Es gibt immer wieder Kunden, die aus verschiedenen Gründen von Novell eDirectory zu Microsoft Active Directory migrieren, möchte ich eine der Kernfragen in diesen Projekten darstellen:

Soll der Novell Client 2 deinstalliert oder deaktiviert werden?
Und was sind die Unterschiede zwischen beiden?

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Unterschiede Windows XP und Windows 7
  • 2 Deinstallation Novell Client 2 (Anleitung)
  • 3 Deaktivierung Novell Client 2 (Anleitung)
  • 4 Vergleich: Deinstallation / Deaktivierung Novell Client 2
      • 4.0.1 Deaktivierung Novell Client
      • 4.0.2 Deinstallation Novell Client
      • 4.0.3 Login Dauer mit/ohne Novell Client
  • 5 Empfehlung
 

Unterschiede Windows XP und Windows 7

 
Novell Client – Windows XP

Unter Windows XP war und ist weiterhin der Weisheit letzter Schluss, dass der Client nicht so einfach deinstalliert werden kann – Dies gilt aber nur für den Novell Client unter Windows XP und älter! Man kann den Client zwar über die Systemsteuerung deinstallieren, aber es bleibt so Einiges „liegen“. Es gibt daher von Novell diverse Anleitungen den Client zu entfernen. Und das auch vollständig.

Es bleibt aber dabei: Eine Deinstallation unter Windows XP wird nicht empfohlen.

Novell Client 2 – Windows 7

Der Novell Client 2 für Windows 7 kann aber durchaus ohne Probleme deinstalliert werden – und das sogar automatisiert ohne User-Intervention! Und das Beste ist, Novell unterstützt die Deinstallation von Client 2 sogar offiziell. (weitere Informationen)
 

Deinstallation Novell Client 2 (Anleitung)

Hinweis: Die Deinstallation muss in jedem Fall mit lokalen Administrator-Rechten gestartet werden!

Der Novell Client 2 unter Windows 7 kann ganz normal über die Softwareverwaltung in der Systemsteuerung entfernt werden. Ein zusätzliches entfernen des Network-Providers, wie unter Windows XP ist nicht nötig.

Da es bei einem größeren Unternehmen allerdings nicht praktikabel ist jeden einzelnen PC manuell anzufassen und die Deinstallation über diesen Weg zu starten, hat Novell eine „silent“ Option für die automatisierte Deinstallation eingebaut.

Hinweis: Die automatisierte Deinstallation des Novell Client 2 für Windows 7 funktioniert erst ab „Novell Client 2 SP2 for Windows (IR1)“. Ältere Versionen des Clients (bspw. Novell Client 2 SP1) können zwar normal über die Systemsteuerung deinstalliert werden, nicht aber automatisiert.
 

Der Befehl für die automatisierte Deinstallation des Novell Clients ist:

%SystemRoot%\System32\rundll32 „C:\Program Files\Novell\Client\ncsetup.dll“ NWUninstallClient /s
 

Befehl automatisierte Deinstallation

Die Deinstallation findet vollkommen automatisch statt, ohne dass der Anwender etwas tun muss. Es werden hierbei allerdings dennoch einige Fenster im Vordergrund angezeigt:

Uninstall - preparing to move

Uninstall - deleting files

Uninstall - NMAS Client

Wichtig ist zu beachten, dass nach Abschluss der Deinstallation automatisch ein Neustart erzwungen wird, welcher nicht abgebrochen werden kann! Es hat sich in der Praxis daher als Nützlich erwiesen, die Deinstallation in einem Shutdown-Script zu starten. Hierbei wird der Neustart nicht ausgeführt, sondern der PC normal herunter gefahren. Da Shutdown-Scripts immer in einem administrativen Kontext laufen, entfällt damit auch die Problematik, dass der ausführende User Mitglied der lokalen Administrator Gruppe sein muss.

Die Deinstallation dauert je nach Client ca. eine Minute.
 

Deaktivierung Novell Client 2 (Anleitung)

Der Novell Client 2 für Windows 7 lässt sich auch recht Problemlos „deaktivieren“, wobei dadurch der Client „nur“ in den Hintergrund rückt, durchaus aber noch aktiv ist – lediglich die Authentifizierung gegenüber dem eDirectory entfällt. Dies kann natürlich je nach Anwendungsfall ausreichen.

Für die Deaktivierung müssen folgende Registry Keys gesetzt werden:

Key1:
Wert = „NO“
Pfad = „HKLM:\SOFTWARE\Novell\Network Provider\Menu Items“
Key-Name = „Enable Systray Icon“
Typ = “String”
 

Key2:
Wert = „NO“
Pfad = „HKLM:\SOFTWARE\Novell\Network Provider\Menu Items“
Key-Name = „Enable User Info“
Typ = „String“
 

Key3:
Wert = „00000000“
Pfad = „HKLM:\SOFTWARE\Novell\Authentication\NCCredProvider“
Key-Name = „Enabled“
Typ = „DWORD“
 

Keys 1 und 2 müssen inklusive Pfad manuell angelegt werden, da diese noch nicht existieren. Key 3 steht standardmäßig auf „1“.

Keys 1 und 2 verbergen im Prinzip nur das „rote N“ in der Taskleiste. Key3 deaktiviert die Anmeldung.
 

In der Registry sieht es dann so aus:

Registry deaktiviert

registry deaktiviert 2

Hinweis: Mit einem deaktivierten Client ist keine Novell-Anmeldung mehr möglich! Auch nicht, wenn manuell „loginw32.exe“ aufgerufen wird:

loginw32

Hinweis: Nach der Deaktivierung sollte unbedingt sofort ein Neustart erfolgen!


Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich, wenn Sie eine eDirectory Migration planen.

Oder erfahren Sie mehr über unsere unterbrechungsarme Arbeitsweise: Novell Migration


 

Vergleich: Deinstallation / Deaktivierung Novell Client 2

 

Deaktivierung Novell Client

Da bei der Deaktivierung keine Komponente des Novell Clients vom PC entfernt werden, ändert sich an der Konfiguration des PCs im Vergleich zu einem nicht deaktivierten Novell Client nicht viel. Der Dienst des Novell Clients in services.msc ist weiterhin aktiv:

services-installiert_deaktiviert

Ebenfalls ist der Network Provider noch vorhanden:

provider deaktiviert

Bis auf die Tatsache, dass der Client bei einer Untersuchung mit Wireshark durchaus noch NCP zu sprechen scheint, konnten wir aber keine negativen Effekte erkennen.

 

Deinstallation Novell Client

Bei einem deinstallierten Novell Client ändert sich durchaus etwas an der Konfiguration des PCs. Der Novell Client Dienst ist verschwunden, ebenso wie der Network Provider:

services deinstalliert

provider-deinstalliert

Auch der Registry Hive ist so gut wie leer. Die restlichen Keys im Screenshot stammen von ZCM:

registry uninstalled

Das Installationsverzeichnis ist ebenfalls nicht mehr vorhanden.
Vergleich Vorher / Nachher:

Novell installiert

Installationsverzeichnis: Novell Client installiert

Novell deinstalliert

Installationsverzeichnis: Novell Client deinstalliert

Wir konnten nach einer Deinstallation keine Spuren des Clients mehr entdecken und auch bei Migrationen von mehreren tausend PCs konnten bei der Deinstallation keine Probleme festgestellt werden.

Bei einem Vergleich der Geschwindigkeit des Login-Prozesses konnten bei Stichproben folgende Werte ermittelt werden.

Wichtig: Diese Werte können natürlich erheblich je nach Infrastruktur und Hardware variieren und sind natürlich ohne jegliche Gewährleistung zu verstehen!

 

Login Dauer mit/ohne Novell Client

Anmeldung und Laufwerkmapping

Dauer

Mit Novell Client

30 – 35 Sek

Novell Client deaktiviert

27 – 38 Sek

Novell Client deinstalliert

25 – 35 Sek

Dauer der Deinstallation des Novell Clients

ca. 25 Sek

 

Empfehlung

Es ist schwierig eine allgemeine Empfehlung für eine Vorgehensweise zu geben. Grundsätzlich sind beide Optionen für den Novell Client 2 unter Windows 7 möglich. Die Deinstallation entfernt den Client restlos vom PC, ist aber natürlich auch ein tieferer Eingriff. Novell hat aber mit dem Novell Client 2 vieles wieder Gut gemacht, was unter den älteren Versionen Kopfschmerzen bereitet hatte – Die Deinstallation funktioniert wirklich problemlos.

Die Deaktivierung hat den Vorteil, dass sie sehr schnell geht, da nur 3 Registry Keys gesetzt werden müssen. Einen Neustart brauchen aber beide Varianten.

Auch kann es immer unternehmensspezifische Anforderungen geben, welche die eine oder andere Variante ausschließen. Wir beraten Sie gerne welche Variante für Sie die Richtige ist.

 


Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich, wenn Sie eine eDirectory Migration planen.

Oder erfahren Sie mehr über unsere unterbrechungsarme Arbeitsweise: Novell Migration


 

Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 26.01.2015
Tags: eDirectoryNovellNovell ClientWindows 7Windows XP
0

You also might be interested in

Novell-AD

Anbindung einer AD Benutzerquelle an einen ZCM Server

Feb 21, 2014

Es ist möglich an einen ZCM Server eine Benutzerquelle aus[...]

Zen7 nach ZCM – Zenworks Migration

Aug 9, 2013

Novell Zenworks ist eine Software Suite, die aus verschiedenen Paketen[...]

Work Folders in Windows 7

Work Folders in Windows 7

Mai 21, 2014

  Mit Windows Server 2012 R2 führte Microsoft die Arbeitsordner[...]

1 Comment

Leave your reply.

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next