• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Microsoft Azure: Statische IP-Adresse einer bestehenden VM ändern

Mrz 11, 2016 (Letztes Update) | Posted by Steve König Administration, KnowHow, Konfiguration, PowerShell |

 

Microsoft Azure: Statische IP-Adresse einer bestehenden VM ändern

Manchmal ist es notwendig, die Struktur des Netzwerks der virtuellen Maschinen in Azure zu verändern, beispielsweise um VMs in ein neues Virtuelles Netz für die Einrichtung von VPN umzuziehen.

Dazu muss die interne, statische IP der betreffenden VMs geändert werden.
 

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Mögliche Szenarien
  • 2 VM in ein anderes Subnet aufnehmen
  • 3 Ändern der statischen IP-Adresse einer VM
 

Mögliche Szenarien

Zur Durchführung betrachten wir an dieser Stelle zwei verschiedene Szenarien:

  1. Die VM befindet sich in keinem Virtuellen Netz/keinem Subnet oder sie befindet sich in einem anderen Virtuellen Netz/in einem anderen Subnet.
  2. Die VM befindet sich bereits im Ziel-Subnet und nur die statische IP soll geändert werden.

Sollten Sie nur am zweiten Szenario interessiert sein, können Sie den ersten Teil dieses Beitrags überspringen und direkt beim Abschnitt „Ändern der statischen IP-Adresse einer VM„ beginnen.

Für den Fall, dass sich die Virtuelle Maschine in einem anderen Virtuellen Netz und/oder in einem anderen Subnet befindet, gestaltet sich die Durchführung etwas aufwändiger. Bevor Sie hier die statische IP ändern können, muss die VM zuerst in das neue Subnet umziehen. 

 

VM in ein anderes Subnet aufnehmen

Das Problem an dieser Stelle ist, dass Sie über Azure die Maschine nicht einfach umziehen können. Die Lösung ist hier, die VM zu löschen und mit ihrer virtuellen Festplatte eine neue VM in einem anderen Subnet zu erstellen.

Im ersten Schritt sollten Sie deswegen ihre aktuelle VM sichern. Das funktioniert beispielsweise, indem Sie ein Image von der Festplatte mit Azure erstellen (im Menü links unter Virtuelle Computer > Images).

Wählen Sie anschließend die gewünschte VM aus und klicken Sie im Menüband am unteren Seitenrand „Löschen“ an. Wählen Sie im sich öffnenden Menü „Angefügte Datenträger behalten“ aus, damit die virtuelle Festplatte erhalten bleibt und nicht zusammen mit der Maschine gelöscht wird. Bestätigen Sie ihre Eingabe und warten Sie, bis Azure die VM gelöscht hat.

azure_static_ip_1

Durch einen Klick auf „Neu“ (unten links) können Sie nun ein neue VM erstellen. Wichtig ist hier, dass Sie nicht die Schnellerfassung auswählen, sondern die Option „Aus Katalog“ nutzen, um eine erweiterte Konfiguration für die zu erstellende Maschine vornehmen zu können.

azure_static_ip_2

Im sich öffnenden Dialog können Sie nun das Image auswählen, mit dem die VM erstellt werden soll. Wählen Sie in der Navigation auf der linken Seite den Punkt „Eigener Datenträger“ aus und suchen Sie dann nach der virtuellen Festplatte der zuvor gelöschten Maschine.

azure_static_ip_3

Legen Sie im nächsten Schritt den Namen der Maschine fest und wählen Sie die gewünschte Hardware-Konfiguration aus. Ordnen Sie anschließend auf der dritten Konfigurationsseite der VM einen Cloud-Dienst zu. Unter den Punkten „Region/Affinitätsgruppen/Virtuelles Netzwerk“ und „Virtuelles Netzwerk – Subnetze“ können Sie jetzt auswählen, welchem virtuellen Netzwerk und welchem Subnetz die neue Maschine angehören soll.

azure_static_ip_4

Geben Sie auf der letzten Seite der Konfiguration an, welche Erweiterungen installiert werden sollen und bestätigen Sie ihre Eingaben. Azure legt nun eine VM mit den angegeben Einstellungen in dem ausgewählten Virtuellen Netzwerk/Subnetz an. Allerdings wird an dieser Stelle die statische IP automatisch vergeben, sodass diese im Nachhinein noch auf die gewünschte IP geändert werden muss.

 

Ändern der statischen IP-Adresse einer VM

Um die statische IP-Adresse ändern zu können, wird die Microsoft Azure Powershell zur Verwaltung Ihrer Cloud benötigt. Wie Sie diese installieren und konfigurieren können, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Verwalten von Microsoft Azure Virtual Machines mit der Powershell“.

Wenn Ihre Powershell bereit ist, mit Ihrer Azure-Umgebung zu kommunizieren, kann mit der Änderung der statischen IP-Adresse begonnen werden. Dazu sollten Sie zuerst überprüfen, ob die gewünschte IP in dem virtuellen Netzwerk bereits vorhanden ist. Wenn Sie eine überschaubare Anzahl an VMs haben, können Sie das im Dashboard von Azure machen.
Alternativ können Sie auch die Azure-Powershell verwenden und folgenden Befehl ausführen:

Test-AzureStaticVNetIP -VNetName test-fa -IPAddress 10.20.0.11

azure_static_ip5

Beim Parameter „VNetName“ geben Sie den Namen des zu überprüfenden virtuellen Netzwerks an, bei „IPAddress“ die zu überprüfende IP-Adresse. Achten sie darauf, dass die IP, die Sie auswählen, im angegebenen Adressbereich des Subnetzes liegt, das Sie in Zukunft für diese Maschine verwenden wollen. Ist die Adresse noch verfügbar, gibt Powershell bei IsAvailable „True“ zurück. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie entweder eine andere IP auswählen oder die gewünschte IP frei machen.

Nun geht es darum, die neue statische IP der VM zuzuweisen. Auch dafür wird ein Powershell-Befehl benutzt:

Get-AzureVM -ServiceName fa-test -Name test-win2012r2 | Set-AzureStaticVNetIP -IPAddress 10.20.0.11 | Update-AzureVM

Folgende Parameter sind hier einzugeben: 

  • ServiceName: Name des Cloud-Service, unter dem die VM erreichbar ist
  • Name: Name der Virtuellen Maschine
  • IPAddress: Gewünschte IP-Adresse

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter und warten Sie, bis die Powershell alle Aktionen erfolgreich durchgeführt hat. Im Anschluss können Sie ihr Azure-Dashboard aktualisieren. Nun sollten Sie bei der VM die neu vergebene statische IP sehen können.azure_static_ip_6

 


Sie suchen Spezialisten für die Optimierung Ihres Active Directorys oder wollen Azure einführen? Wir unterstützen Sie gerne.

Für Fragen zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen unter Kontakt gern zur Verfügung.


Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 09.04.2015
Tags: CloudIP-Adresse ändernMicrosoft AzurestatVM
1

You also might be interested in

Xenserver – VM hängt und kann weder rebootet noch ausgeschaltet werden

Okt 27, 2011

Die folgende Vorgehensweise ermöglicht den Reboot und das anschließende direkte[...]

Azure Cloud

Microsoft stellt die deutsche Cloud vor

Nov 20, 2015

Letzte Woche wurde ganz groß von Microsoft die deutsche Cloud[...]

Azure Cloud

Microsoft-Cloud-Deutschland- Daten und Sicherheit mit Treuhand

Okt 24, 2016

Mittlerweile gibt es die Microsoft-Cloud-Deutschland. Das ist eine Azure-Cloud-Lösung speziell[...]

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next