Mittlerweile gibt es die Microsoft-Cloud-Deutschland. Das ist eine Azure-Cloud-Lösung speziell für Deutschland. Auf der Grundlage eines Datentreuhändermodells gibt es nun die Microsoft Cloud Germany. Benutzer innerhalb der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsgemeinschaft können Daten nun ohne Bedenken speichern und verwalten – entsprechend deutscher Gesetze und Unternehmensrichtlinien.
Index
Update: Microsoft hat ein neues Cloud-Rechenzentrumsregionen in Deutschland im August 2019 eröffnet. Weitere Informationen hier.
Microsoft-Cloud-Deutschland – Zum Aktuellen Stand der Software
Die Microsoft-Cloud-Deutschland entwickelte sich durch die Option eines deutschen Datentreuhänders einen Schritt weiter. Dieser Prozess ist schließlich konform mit den Bestimmungen des Datenschutzes. Somit obliegt die Kontrolle und Entscheidungsgewalt über die Daten den Kunden selbst. Die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, T-Systems agiert unter deutschem Recht und überwacht demnach den Zugriff auf die Kundendaten. Damit hat Microsoft seine Cloud-Lösung bereits in 30 der 34 angekündigten Ländern zugänglich gemacht. Mit seinen insgesamt mehr als 100 Rechenzentren kann Microsoft beim Thema Cloud-Computing weitaus mehr Kunden versorgen. Das Rückgrat dieser Lösung ist eine technisch hochgradig sichere, zuverlässige, verfügbare und nachhaltige Infrastruktur im Wert von mehreren Milliarden Euro. Dadurch können sich Kunden nicht nur in Deutschland auf Azure verlassen, sondern auch solche aus der gesamten EU.
Was ist ein Datentreuhänder und wie arbeitet dieser?
Ein Datentreuhänder übernimmt somit im Allgemeinen das Verwalten von Daten und vertritt damit einen sogenannten Treugeber. In diesem Fall ist Microsoft der Treugeber und T-Systems kümmert sich schließlich um alles Wesentliche. Die Besonderheit stellt nun aber die starke Verpflichtung von T-Systems gegenüber der Microsoft Corporation dar. T-Systems muss die Daten in deren Sinn verwalten.
Wer arbeitet mit wem?
So kontrolliert der T-Systems jeden physischen und technischen Zugriff auf die Kundendaten-außer der Kunde selbst greift darauf direkt zu. Sie verpflichtet sich damit als Datentreuhänder vertraglich direkt dem Kunden. Sie handelt also nur in dessen Auftrag. Zudem erfolgt die Datenherausgabe an Drittparteien nur, wenn der Kunde oder das deutsche Recht es so verlangen. Hingegen hat Microsoft grundsätzlich keinen Zugriff auf die Daten, die in der Microsoft Cloud Deutschland gespeichert sind. Damit dürften auch strenge Skeptiker beruhigt sein.
Rechtliche Aspekte der Microsoft-Cloud-Deutschland
Hinsichtlich der rechtlichen Aspekte schaut man am besten auf das Datentreuhändermodell:.
- Leistung und Mobilität sollen technisch und rechtlich konform mit den deutschen Bestimmungen sein.
- Die Daten aller Kunden aus den betreffenden Ländern werden zentral in Deutschland gespeichert.
- Der Zugriff hierauf steht aber unter der Direktion der Datentreuhänders, er ist nicht, wie bisher, unter der Kontrolle der Kunden oder Endkunden.
- Regionale Verordnungen und Konformitätsstandards, sowie der IT Grundschutz- eine der meist-zitierten Vorgehensweisen im Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik- bildeten dafür die Grundlage.
Damit erreicht Microsofts Cloud-Lösung auch in Deutschland endlich Rechtssicherheit auf Basis des Datentreuhändermodells. Kritikern bemängelten dies lange Zeit – mitunter auch zurecht. Nun können Kunden und Interessierte über dies ohne Bedenken das Angebot nutzen. Ferner können sie die Möglichkeiten der Microsoft Azure Cloud somit ausschöpfen.
Services
Microsoft stellt indessen für über eine Milliarde Kunden und 20 Millionen Unternehmen in über 90 Ländern weltweit Support bereit. Dabei können dieselben Angebote wie bei der bisherigen internationalen Cloud-Lösung genutzt werden. Wie dieser Service in der Praxis aussieht und für die deutsche Cloud umgesetzt wird, wird sich zeigen.
Sicheres Datenmanagement
Die Microsoft-Cloud-Deutschland ermöglicht sicheres Datenmanagement. Außerdem will Microsoft hier als Unterstützer von Open Source Projekten an Bedeutung gewinnen. Es unterstützt zahlreiche Open Source Programmiermodelle, Bibliotheken und Linux-Distributionen. Startups, unabhängige Softwarehändler und damit Partner sollen hier von einem stabilen Open-Source-System profitieren. Hierzu zählen Linux-Umgebungen, Web/LAMP-Einführung und E-Commerce PaaS Lösungen von Partnerunternehmen.
SAP HANA Unterstützung
Für Geschäftsbereiche wurde SAP HANA nun schließlich zertifiziert:.
- Fahrzeugbau
- Gesundheitswesen
- Maschinenbau
Diese vertrauen mehrheitlich auf SAP. Die Lösung kann demgemäß auf Azure angewendetwerden. Dadurch ergibt sich laut Microsoft eine Reihe beachtlicher Vorteile für die Kunden:.
- Vereinfachung des Managements der Infrastruktur
- Verkürzte Entwicklungszeit
- Kostensenkung
- Partner und Kunden können freier mit sensiblen Daten arbeiten
Die Basis der Trusted Cloud gewährleistet Sicherheit, Datenschutz, Compliance und Transparenz für das Kunden-Daten-Management. Denn die Datenduplikation findet im Sinne der Geschäftskontinuität ebenfalls in den deutschen Datenzentren statt. Damit kann unter anderem die Kundenmanagementsoftware Dynamics CRM Online sicher verwendet werden.
Weitere Services
Neben der Unterstützung für SAP HANA preist Microsoft für die deutsche Cloud weitere Vorteile an. Diese sind beispielsweise:.
- Unterstützung für Cloud-Anwendungen Internet of Things (IoT), Mobile Devices unter deutschen Datenstandards
- Integration für OPC Unified Architecture (Industrie 4.0 Kompatibilität)
- Open Source Unterstützung
- und einiges mehr (mehr erfahren)
Compliance
Technisch und infrastrukturell durchläuft die Microsoft-Cloud-Deutschland die gleiche Routine wie die bestehende Cloud-Lösung. Demnach erfolgen Sicherheits- und Compliance-Kontrollen analog zur weltweiten Microsoft Public Cloud. Zusätzlich ist mit dem Treuhänder T-Systems eine Lösung gefunden, auch die deutschen Datensicherheitsstandards einzuhalten. Denn die Microsoft-Cloud-Deutschland bietet zusätzlichen Schutz durch die Kontrollen des Datenzugriffs.
FAQ die häufigsten Fragen
- Wo steht die Cloud?
Es gibt je ein Rechenzentrum in Frankfurt und Magdeburg - Ab wann ist die deutsche Cloud verfügbar?
Ab sofort - Wer kümmert sich um das Vertragliche?
Datentreuhänder T-Systems - Was kostet die Cloud?
Das beste ist, individuell zu prüfen, welche Lösung auf das Unternehmen am besten passt. Zur groben Orientierung hier eine Übersicht. Zur Zeit gibt es demnach noch keine detaillierten Informationen. T-Systems bietet aber hierzu ausführliche Beratung an. - Wie kommt man zur Cloud?
Eine einfache Übernahme bestehender Verträge mit Windows ist schließlich nicht möglich. Denn durch das Datentreuhändermodell ist die T-Systems Ansprechpartner für Deutschland. Diese kümmert sich dann anschließend individuell mit den Unternehmen um die vertraglichen Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen zur Azure-Cloud
Mehr Informationen und noch mehr Hintergrundwissen zu Azure Germany findet sich unter folgenden Links:.
- Cloud Transition Strategie
- Microsoft Cloud Germany-Die erste ihrer Art
- Microsoft Cloud Germany- Compliance Richtlinien
An dieser Stelle möchten wir uns abschließend auch recht herzlich beim Microsoft Azure Team bedanken.
Leave a Reply
<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>