• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

Azure AD Connect und Azure AD Connect Cloud Sync

Jun 11, 2021 (Letztes Update) | Posted by Thomas Joos Active Directory, Administration, Azure AD |

 

Azure AD Connect und Azure AD Connect Cloud Sync

Um Anmeldedaten zwischen Active Directory und Azure Active Directory zu synchronisieren, verwenden viele Administratoren Azure AD Connect. Wir haben im Beitrag „Azure AD Connect installieren“ bereits beschrieben, wie Sie lokale Active Directory-Umgebungen mit Azure AD synchronisieren, zum Beispiel für Single-Sign-On-Szenarien zwischen lokalen Netzwerken und Azure.

Zusätzlich zu Azure AD Connect bietet Microsoft noch Azure AD Connect Cloud Sync an. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Dienste für ähnliche Funktionen. In Deutschland ist die Namensumgebung der beiden Dienste deutlicher. Hier ist die deutsche Übersetzung für Azure AD Connect Cloud Sync die Bezeichnung „Azure AD-Cloudsynchronisierung“.

Index

  • Azure AD-Cloudsynchronisierung im Vergleich Azure AD Connect nutzen 
  • Azure AD Connect Cloud Sync vs Azure AD Connect Sync
  • Managed Service Accounts nutzen
    • Group Managed Service Accounts (gMSA) anlegen
    • Verwaltete Dienstkonten anlegen
  • Azure AD-Cloudsynchronisierung installieren

Azure AD-Cloudsynchronisierung im Vergleich Azure AD Connect nutzen 

Neben der Möglichkeit auf Azure AD Connect zu setzen, bietet Microsoft parallel noch den Dienst „Azure AD-Cloudsynchronisierung“. Dabei handelt es sich um eine weitere Möglichkeit, um Benutzer und Gruppen zwischen Active Directory und Azure AD zu synchronisieren. Azure AD-Cloudsynchronisierung steht ebenfalls im Azure Active Directory Admin Center zur Verfügung. Das Azure AD Admin Center erreichen Sie über die URL https://aad.portal.azure.com. Die Einstellungen von Azure AD Connect und von Azure AD-Cloudsynchronisierung sind über den Menüpunkt „Azure Active Directory\Azure AD Connect“ zu finden.

Mit Azure AD Connect Cloud Sync benötigen Sie im Netzwerk auf einem Server ebenfalls eine Agenten-Software, die als Brücke zwischen Azure AD und AD fungiert. Die Bereitstellungskonfiguration wird in Azure AD gespeichert und als Teil des Dienstes verwaltet. Im Gegensatz zu Azure AD Connect übernimmt nicht der Agent auf dem Server alle Aktionen, sondern alle Aufgaben werden in der Cloud gespeichert und durchgeführt. Der Agent auf dem Server dient lediglich der Anbindung von Active Directory an Azure AD. Dabei ist es hilfreich zu wissen, dass Azure AD Connect Cloud Sync und Azure AD Connect parallel eingesetzt werden können.

Azure AD Connect Cloud Sync vs Azure AD Connect Sync

Azure AD Connect Cloud Sync und Azure AD Connect Sync funktionieren ähnlich. Allerdings kann nur Azure AD Connect Cloud Sync mit einem kleineren Agenten betrieben werden. Dazu kommt die Möglichkeit, mehrere aktive Agenten für eine hochverfügbare Umgebung zu installieren. Sollen aber auch benutzerdefinierte Attribute synchronisiert werden, ist Azure AD Connect (noch) der bessere Weg, denn Azure AD Connect Cloud Sync ist dazu (noch) nicht in der Lage. Auch Passthrough-Authentication ist beim Einsatz von Azure AD Connect möglich.


Azure AD Connect Cloud Sync ist auch der bessere Weg, wenn es darum geht, mehrere AD-Gesamtstrukturen mit einem Azure-Abonnement zu synchronisieren. Vor allem, wenn die Gesamtstrukturen nicht mit Azure verbunden sind. Azure AD-Cloudsynchronisierung unterstützt die Installation auf mehreren Servern im Netzwerk, die eine Verbindung mit Azure AD aufbauen können. Damit erreichen Sie eine Hochverfügbarkeit des Dienstes. Für den Betrieb des Agenten wird ein Dienstkonto angelegt, das natürlich über Rechte in Active Directory verfügen muss.

AD und Azure AD parallel nutzen

Hybrid Identity Management

Hybride Infrastruktur für Identity Management sinnvoll nutzen: Mit dem IDM-Portal können Ihre Anwender Daten aus Active Directory und Azure AD aufrufen und aktualisieren. Die bedienungsfreundliche Oberfläche des IDM-Portals erleichtert die Verwaltung – auch für Nicht-IT-Mitarbeiter.

Managed Service Accounts nutzen

Group Managed Service Accounts (gMSA) anlegen

Damit die Installation auf mehreren Servern problemloser umgesetzt werden kann, können Sie hier auch Group Managed Service Accounts (gMSA) verwenden. In diesem Fall verwenden Sie ein Benutzerkonto für jede installierte Instanz von Azure AD-Cloudsynchronisierung.

Das Konto kann durch den Dienst selbst verwaltet werden, inklusive der Änderung der Kennwörter. Der Assistent zum Einrichten des Agenten kann einen gruppierten Managed Service Account anlegen. Hier besteht auch die Möglichkeit, selbst so einen Account anzulegen und diesen hier auszuwählen. Verwaltete Dienstkonten sind Benutzerkonten in Active Directory, die zur Verwendung von lokalen Diensten verwendet werden. Dabei werden die Kennwörter dieser Konten nicht manuell, sondern automatisch bei bestimmten Bedingungen durch Active Directory geändert. Administratoren können solche Änderungen manuell anstoßen.

Der Vorteil ist, dass die Systemdienste, welche diese Benutzerkonten verwenden, bei Kennwortänderungen nicht von Administratoren konfiguriert werden müssen, sondern die Änderung der Kennwörter automatisch übernehmen.

Verwaltete Dienstkonten anlegen

Sie legen die Dienstkonten über die PowerShell, genauer gesagt über das Active Directory-Modul der PowerShell mit dem Cmdlet New-ADServiceAccount -name -Enabled $true an, zum Beispiel mit New-ADServiceAccount „AzureADConnect“ -Enabled $true -DNSHostName „AzureADConnect.joos.int“

Standardmäßig legt das Cmdlet in Windows Server 2019 ein neues gruppiertes, verwaltetes Dienstkonto an. Bevor Sie gruppierte Konten anlegen, müssen Sie zunächst einen neuen Masterschlüssel für die Domäne erstellen:

1
Add-KdsRootKey -EffectiveImmediately

Standardmäßig dauert es ab diesem Moment 10 Stunden, bis Sie verwaltete Dienstkonten anlegen können. In Testumgebungen können Sie den Zeitraum mit dem folgenden Befehl umgehen:

1
Add-KdsRootKey -EffectiveTime ((Get-Date).addhours(-10))

Mit der Freeware Managed Service Accounts GUI legen Sie wesentlich einfacher verwaltete Dienstkonten in Windows Server 2019 an.

Verwaltete Dienstkonten können Sie auch mit einem Tool anlegen

Azure AD-Cloudsynchronisierung installieren

Die Azure AD-Cloudsynchronisierung richten Sie über das Azure Active Directory Admin Center ein. Klicken Sie dazu im Admin Center (https://aad.portal.azure.com) auf „Azure Active Directory\Azure AD Connect“ und dann bei „Azure AD-Cloudsynchronisierung“ auf „Azure AD-Cloudsynchronisierung verwalten“. Im Fenster können Sie mit „Agent herunterladen“ die Software herunterladen. Hier sehen Sie auch den Status der verschiedenen Agents, die bereits angebunden sind.

Verwalten von Azure AD Connect Cloud Sync im Azure AD Admin Center

Nach dem Download installieren Sie den Agenten zunächst auf einem Server, mit dem Sie eine Verbindung zu Azure AD aufbauen wollen. Nach der ersten Einrichtung ist es generell sinnvoll, auf einem weiteren Server ebenfalls den Agenten zu installieren, damit die Synchronisierung immer funktioniert.

Installieren des Azure AD Connect Cloud Syncs


Für die weitere Anbindung von Active Directory an Azure AD muss noch eine Authentifizierung an Azure AD erfolgen. Hier unterstützt der Installationsassistent auch die Multifaktor-Authentifizierung in Azure AD. Danach wählen Sie aus, ob der Assistent ein verwaltetes Dienstkonto anlegen soll, oder ob Sie ein vorhandenes Konto verwenden wollen.

Auswählen des verwalteten Dienstkontos für den Betrieb des Agenten von Azure AD Connect Cloud Sync.


Im Anschluss wählen Sie die Active Directory-Domäne aus, die mit Azure AD synchronisiert werden soll. Auch hier muss eine Anmeldung erfolgen. Im letzten Schritt erhalten Sie eine Zusammenfassung und der Agent beginnt mit der Einrichtung. Sollte bei der Einrichtung etwas schief gehen, finden Sie die Protokolldateien des Dienstes im Verzeichnis „C:\ProgramData\Microsoft\Azure AD Connect Provisioning Agent\Trace“

Anmelden an Active Directory mit dem Azure AD Connect Cloud Sync-Agenten


Nach der erfolgreichen Einrichtung ist im Azure Active Directory Admin Center bei „Azure Active Directory\Azure AD Connect“ und dann bei „Azure AD-Cloudsynchronisierung“ über „Azure AD Cloudsynchronisierung verwalten“ die Verbindung zu sehen, wenn Sie auf „Alle Agents überprüfen klicken“.


Funktioniert die Synchronisierung nicht, überprüfen Sie, ob der Systemdienst „Microsoft Azure AD Connect Provisioning Agent“ gestartet ist. Auch der Systemdienst „Microsoft Azure AD Connect Agent Updater“ muss gestartet sein.


Sobald der Agent seine Verbindung zu Azure AD aufgenommen hat, können Sie in der Verwaltungsoberfläche von Azure AD Connect Cloud Sync mit „Neue Konfiguration“ starten. Hier können Sie aus den Domänen die Synchronisierung auswählen, die mit Agenten verbunden sind. Danach speichern Sie die Synchronisierung.

Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 24.05.2021
4

You also might be interested in

NTFS / ACL - Dateien verschwinden nach Verschieben

Windows 7 – Geändertes Verhalten beim Verschieben

Mrz 30, 2015

Mit Windows 7 hat sich scheinbar das Verhalten des Windows[...]

O365 Hybrid Outlook Autodiscover

O365 Hybrid – Outlook Autodiscover

Nov 28, 2017

Vielen Administratoren stellen sich die Nackenhaare hoch, wenn der Begriff[...]

Gruppenmitgliedschaften auswerten mit NTDSUTIL

Dez 9, 2011

Mit dem allseitsbeliebten Tool NTDSUTIL kann man auf sehr bequeme[...]

4 Comments

Leave your reply.

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • Kontakte aus Outlook exportieren
  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next