• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

AD DS und AD LDS im Direktvergleich

Okt 26, 2020 (Letztes Update) | Posted by Aleksej Brakk Administration |

 

AD DS und AD LDS im Direktvergleich

In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen den Verzeichnisdiensten Active Directory Domain Services (AD DS) und der Lightweight Variante AD LDS beschrieben.  Dabei wird auf die besonderen Anwendungsfälle sowie Vor- und Nachteile eingegangen. Anschließend werden die Erkenntnisse zu einem Fazit zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Verzeichnisdienste
  • 2 AD LDS unter der Lupe
  • 3 Kurze Gegenüberstellung AD DS und AD LDS
  • 4 Anwendungsgebiete
  • 5 Fazit

Verzeichnisdienste

AD DS und AD LDS sind beides Verzeichnisdienste. Ein Verzeichnisdienst dient grundlegend als Datenbank, in der Informationen über Objekte abgelegt und verwaltet werden. Als Objekte gelten hierbei alle Benutzer, Gruppen oder Geräte. Verzeichnisdienste werden wie die anderen, verschiedenen Dienste bei der Konfiguration von Windows Server auch als Server-Rollen bezeichnet.

AD DS

AD DS (Active Directory Domain Services) ist ein hierarchischer Verzeichnisdienst, welcher mit Windows 2000 von Microsoft eingeführt wurde. Dieser Dienst bietet kurz folgende Funktionen:

  • Einen Daten- und Verzeichnis Speicher, um Informationen zu AD-Objekten zu speichern.
  • Einen Regelsatz bzw. ein sog. Schema, welches die im Verzeichnis enthaltenen Objekt- und Attributsklassen definiert, die Einschränkungen für Instanzen dieser sowie Namensformate. Es ist bspw. eine Schemaerweiterung notwendig,  wenn ein Windows Server 2012 DC in einem Netzwerk eingerichtet wird, welches bisher nur Windows Server 2003 DCs kannte.
  • Den globalen Katalog, welcher fast alle Informationen zu den im Verzeichnis enthaltenen Objekten enthält und Administratoren sowie Benutzern die Suche nach diesen ermöglicht, unabhängig von der Domäne.
  • Einen Abfrage/Indizierung Mechanismus, mit dem Eigenschaften und Objekte veröffentlicht und von Netzwerkbenutzern oder Anwendungen (IDM Portal) gesucht werden können.
  • Ein Replikationsdienst zur Verteilung von Verzeichnisdaten im Netzwerk. Jede Änderung der Verzeichnisdaten wird auf alle Domänencontroller in der Domäne repliziert.
  • Ein Sicherheitssystem zur Anmeldung sowie dem Zugriff auf Verzeichnisdaten.

AD LDS

AD LDS (Active Directory Lightweight Directory Services) bietet im Wesentlichen nur eine Untermenge des Funktionsumfangs von AD DS. Das macht ihn zu einem schlanken und unabhängigerem Verzeichnisdienst, welcher auch ohne die Integration mit einem bestehenden AD als alleinstehendes Directory betrieben werden kann.

Vor Windows Server 2008 hieß AD LDS noch ADAM (Active Directory Application Mode) und galt lediglich als Erweiterung und noch nicht als Server-Rolle.

In einem weiterführenden Artikel beschreiben wir, wie man AD LDS mit PowerShell installiert.

Gemeinsamkeiten

Beide Verzeichnisdienste arbeiten mit demselben Kern-Code:

  • Wie bei AD DS basieren auch AD LDS-Instanzen auf LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) und stellen hierarchische Datenbankdienste bereit.
  • Genauso wie bei AD DS beherrscht AD LDS Standorte und Replikation.

AD Delegation

AD LDS unter der Lupe

AD LDS Vorteile

  • Unterstützung mehrerer Instanzen mit jeweils einem Schema
  • Funktioniert wie eine Anwendung und braucht deshalb keine Domäne oder einen Domain Controller und kann ohne Neustart installiert werden.
  • Kann parallel auf einem Server mit einem AD DS als auch Standalone auf einem Clienten oder einem Mitgliedsserver installiert werden.

AD LDS Nachteile

  • Trusts, Group Policies, DNS Dienste und der globale Katalog werden nicht unterstützt.
  • Kann keine Workstations und Server verwalten. Das heißt: wir können keine Domäne erstellen und dann anschließend Workstations hinzufügen.
  • Keine automatische Softwareverteilung

Kurze Gegenüberstellung AD DS und AD LDS

Die folgende Übersicht fasst einige Kern-Unterschiede zusammen:

AD Ds und AD LDS

Anwendungsgebiete

  • Bereitstellung der Unterstützung für abteilungsspezifische Anwendungen:
    Häufig genügen die standardmäßigen Attribute im Active Directory nicht, um die von einer Applikation benötigten Benutzerinformationen zu speichern. AD LDS kann die zusätzlichen Informationen aufnehmen, so dass keine Schemaerweiterung im AD notwendig wird. Man würde zu diesem Zweck eine Replikationsbeziehung zwischen dem AD DS und AD LDS aufbauen und in Letzterem ein entsprechend erweitertes Schema für Benutzerobjekte verwenden.
  • Optimiertes Speichern der Thumbnails Ihrer Mitarbeiter auf einer AD LDS-Instanz:
    Durch Speichern der Fotos in den AD LDS an einem zentralen Speicherort sind sie mit den Benutzerkonten in den AD DS verknüpft. Da sie in den AD LDS enthalten sind, werden sie nicht mit allen anderen AD DS-Daten repliziert und die Bandbreitenanforderungen bei der Replikation verringert sich.
  • AD LDS kann für die Authentifizierung externer Benutzer verwendet werden.

Folgende Anwendungsbereiche bieten sich an:

  • Sicherheit – AD LDS als Authentifizierungsinstanz
  • Entwicklungsumgebung – AD LDS eignet sich als Active Directory-Ersatz für Entwickler
  • Flexibler Informationsspeicher für AD-Benutzerkonten

Fazit

AD LDS sollte nicht als Konkurrent zu AD DS betrachtet werden, sondern viel mehr als Unterstützer. Es ist ein vollwertiger LDAP-kompatibler Verzeichnisdienst, dem die Infrastrukturkomponenten von AD DS fehlen.

Unterstützung benötigt?

Gerne stellen wir Ihnen unsere Leistungen und Lösungen in einem persönlichen Gespräch vor und würden uns über Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen!

Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 09.04.2019
Tags: Active DirectoryAD DSAD LDSAD LDS Proxy AuthenticationDomain ServicesLDAPLightweight Directory ServicesServer-Rollen
3

You also might be interested in

Active Directory und Office 365 Koexistenz

Nov 18, 2014

Office 365 kommt mit einem eigenen Portal und erfordert damit[...]

AD-Telefonnummern-automatisiert-anpassen
AD-Telefonnummern-automatisiert-anpassen

AD Telefonnummern automatisch korrigieren

Jul 2, 2019

Die Verwaltung von Telefonnummern ist erfahrungsgemäß ein unbeliebter Aspekt der[...]

LDAP Queries in der [Active Directory Users and Computers] Console

Okt 6, 2011

Der Artikel “Sicherheitslücke : Leeres Passwort im Active Directory trotz[...]

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

Wer schreibt ?

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM-, Migrations- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen umfangreichen, wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • Teams Benennungsrichtlinien definieren
  • Bitlocker-Recovery Password mit PowerShell auslesen
  • Neuen Exchange-Ordner im Postfach automatisch anlegen
  • AD Gruppenverwaltung delegieren
  • Mailversand über O365 automatisieren


FirstAttribute

AD Identity Management | Jobs

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Berechtigung Berechtigungen Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange 2016 Exchange Migration Federation FirstWare Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP lokale Gruppen Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS O365 Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • Alex bei Powershell – Home Directory anlegen und Berechtigungen vergeben
  • Kupfer Küchenmischbatterie bei PowerShell – Gruppen-Manager Berechtigung setzen
  • Kevin bei Verschachtelung von Gruppen im AD
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2021 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next