• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

AD LDS Installation und Backup mit Powershell

Okt 20, 2020 (Letztes Update) | Posted by Elysabeth Yven Administration, PowerShell |

 

AD LDS Installation und Backup mit Powershell

Wer häufiger zu Testzwecken oder auch für produktive Installationen Windows Features installieren muss, hat schnell die Nase voll vom vielen Klicken und Wizard ausfüllen. Mit PowerShell ist die AD LDS Installation und Backup deutlich einfacher. Wie, das zeige ich am Beispiel von AD LDS.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Windows Feature für AD LDS Installation
  • 2 AD LDS Backup 
  • 3 Fazit

Windows Feature für AD LDS Installation

Was ist eigentlich AD LDS? Ganz vereinfacht gesagt eine Light-Version des ADs für bestimmte Anwendungsfälle. (AD und AD LDS). Nun weiter zur eigentlichen Installation.

Zuerst müssen wir das Windows Feature aktivieren:

1
Install-WindowsFeature -Name ADLDS -IncludeManagementTools

Anschließend greifen wir auf den Active directory lightweight directory services Pfad zu und übergibt als Parameter eine Konfigurationsdatei, die wir vorher schreiben:

1
2
Start-Process -FilePath "$env:SystemRoot\ADAM\adaminstall.exe" -ArgumentList
"/answer:C:\install_adam_example.txt" -WindowStyle Hidden

Die Datei kann z.B. so aussehen:

MS DOS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
[ADAMInstall]
 
InstallType=Unique
 
InstanceName=AD-LDS-Test
 
NewApplicationPartitionToCreate="DC=test,DC=test.net"
 
DataFilesPath=C:\Program Files\Microsoft ADAM\TestInstanz\data
 
LogFilesPath=C:\Program Files\Microsoft ADAM\TestInstanz\data
 
ImportLDIFFiles="ms-user.ldf"

Im Prinzip ist es das Gleiche, als würden wir den AD LDS Wizard durchgehen. Weitere Informationen zu dieser Konfiguration und den möglichen Parametern finden sich auf den Seiten von Microsoft.

Zuletzt lege ich noch gleich einen Users-Container an:

1
New-ADObject -Name "Users" -Type "container" -Path "DC=Test,DC=test.net" -Server localhost:50000

AD LDS Installation und Backup mit Powershell - AD Nutzeranlage - IDM Portal

AD LDS Backup 

Beschäftigen wir uns mit der Sicherung eines AD Lightweight Directory Services. Dabei stellt siche eine Frage: Warum ist der Port hier 50000? Dies ist der Standard-Port für den Fall, dass der AD Port 387 bereits belegt ist.

Nun zur weiter Einrichtung des AD LDS Backups.

Dies ist ebenso einfach, wie das Installieren. Wir können hier das vorhandene Tool dsdbutil nutzen:

1
2
3
4
$InstanceName = "AD-LDS-Test"
$BackupRoot = "C:\backup\ad-lds-test\"
dsdbutil "Activate Instance $InstanceName" ifm "Create Full
$BackupRoot\$InstanceName" quit quit

Für weitere Informationen zu dsdbutil siehe: https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc816727%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

Fazit

Ein AD LDS mit PowerShell zu erstellen ist recht einfach. Auch das Backuppen einer Acvtive Directory LDS  Instanz ist nicht schwer. Für Testszenarien bieten diese wenigen Befehle bereits einen großen Automatisierungsnutzen. Wer will, kann das Backup gleich als Scheduled Task einrichten. Danach muss man sich wahrlich um überhaupt nichts mehr kümmern.

Mit dem IDM-Portal Automation, können Sie viele andere Aufgabe automatisieren, wie Datenänderungen oder zeitversetzter Auftragsdurchlauf.
Somit erleichtert die Automatisierungs-Funktion im IDM-Portal, die Identitäts- und Berechtigungsverwaltung.

 

Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 16.10.2019
Tags: AD LDSAD LDS BackupAD LDS installierenAD LDS Proxy AuthenticationWindows
4

You also might be interested in

Active Directory Lightweight Services

AD LDS Proxy Authentication

Mrz 2, 2016

Das AD LDS – Active Directory Lightweight Directory Services (ehemals[...]

Mobiler-Video-Streaming-Server-win10

Mobiler Video Streaming Server mit Windows 10

Jul 6, 2016

Gewidmet allen Familienvätern auf Urlaubsreisen. Die Sommerferien stehen vor der[...]

Azure Cloud

Microsoft-Cloud-Deutschland- Daten und Sicherheit mit Treuhand

Okt 24, 2016

Mittlerweile gibt es die Microsoft-Cloud-Deutschland. Das ist eine Azure-Cloud-Lösung speziell[...]

1 Comment

Leave your reply.

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

FirstWare IDM-Portal im Test: IT-Administrator 08-2022

 

ADFAQ-FirstAttribute

Wer schreibt ?

Team der FirstAttribute AG

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • 8 Tipps für mehr Sicherheit in Active Directory und Backups von AD
  • Azure AD Custom Security Attributes ermöglichen flexible Berechtigungsstrukturen
  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD

Unsere IAM-Lösungen

Ihre IAM-Lösung: FirstWare IDM-Portal

 

my-IAM für Cloud Identity Management in Microsoft Teams

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • activedirectoryfaq.com sharepoint login - infoslist bei Windows 365 und Azure AD verstehen in Theorie und Praxis
  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2023 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next