• Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN
info@firstattribute.com
by FirstAttribute
Active Directory FAQActive Directory FAQ
  • Active Directory
    • AD Consulting
    • AD Design
      • Domain Name festlegen
      • Domain Struktur einrichten
      • Forest Struktur definieren
    • AD Management
    • AD Automation
      • Dynamic Access Control (DAC)
    • AD Federation Services
      • ADFS Betrieb
      • ADFS und Office365
      • ADFS und Cisco Unified Communications Manager
      • SAML und ADFS 2.0
  • Azure / M365
    • Azure AD
    • Microsoft 365 (O365)
  • Migration
    • Active Directory Migration
    • Exchange Migration
    • File Server Migration
    • Lotus Notes Migration
    • Novell Migration
  • Wissen
    • Alle Beiträge
    • Administration
    • PowerShell
    • Migration
    • Exchange
    • Tools
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
  • EN

QMM Exchange: Mailbox Collections automatisiert erstellen

Nov 27, 2017 (Letztes Update) | Posted by Jens Künzler Exchange, Migration, Quest Migration Manager |

 

QMM Exchange: Mailbox Collections automatisiert erstellen

Exchange Migrationen mit dem Quest Migration Manger for Exchange QMMEX laufen für den Endanwender weitgehend unbemerkt ab. Diese „silent migration“ setzt eine sehr gute Vorbereitung voraus. Ein Teil der Vorbereitung ist, die QMMEX Konfiguration für die anstehende Migration vorzunehmen. Nachdem die quell- und ziel Exchange Organisation eingelesen und die „Synchronization Jobs“ zwischen quell- und ziel DAG (Database Availability Group) eingerichtet sind, müssen die Collections für den Mailbox und Calendar Sync eingerichtet werden. In den meisten Fällen wird mit den Collections bestimmt, in welche Exchange Mailbox Datenbank ein Postfach verschoben werden soll. Somit benötigt man für jede Exchange Mailbox Datenbank in der Ziel-Organisation eine eigene Collection.
 

Collection Management Utility zur Automatisierung

29-07-2014 12-16-33

 

 

 

 

 

Will man eine größere Migration mit dem Quest Migration Manger for Exchange QMMEX mit mehreren tausend Postfächern durchführen, so hat man hier schnell eine Anzahl von mehr als 100 Zieldatenbanken. Da stellt sich die Frage nach Automatisierung. Quest bringt hier das „Collection Management Utility“ mit. Es gehört nicht zum Lieferumfang von QMMEX und muss separat heruntergeladen werden.

Download Link: Collection Management Utility

Das „Collection Management Utility“ arbeitet auf der Befehlszeile, nennt sich dort [QMMExCM.8.10.exe] und nimmt Tab-separierte Textdateien als Input an. Der Einstieg fällt am leichtesten, wenn man zunächst eine manuell angelegte Collection exportiert und das so erzeugte Exportfile als Vorlage für das eigene Importfile nutzt.

Export

Einen Export erzeugt man mit dem Parameter [/export]

1
QMMExCM.8.10.exe /export [<export_folder>]

Die so erzeugte Datei enthält keine Spaltenüberschriften, was den Einstieg etwas schwieriger macht. Die Dateien haben auch teilweise unterschiedliche Inhalte, abhängig davon ob es ein Input für eine Calendar Collection oder eine Mailbox Collection ist.

Beispielhaft eine Erläuterung der Spaltenüberschriften einer „legacy mailbox collection“:

Source Exchange Organisation Quelle
Target Exchange Organisation Ziel
Name Name der Collection
Type mailbox (oder calendar für Kalender)
State enabled / disabled
Priority Priorität der Collection
Source Scope Alle Mailboxdatenbanken der Quelle, welche im Scope sind
LDAP filter LDAP Filter für ein Benutzerattribut um die Mitgliedschaften zu steuern
Target Store Ziel Mailboxdatenbank zum Verschieben des Postfachs, oder „/“ wenn nicht verschoben werden soll
Switch Size Welches Delta Limit in KB ist erlaubt um trotzdem zu switchen
Number of errors Wie viele Fehler sind erlaubt um trotzdem zu switchen
Number of appointments Wie viele Kalendereinträge dürfe fehlen um trotzdem zu switchen
Switch Datetime Ab welchem Zeitpunkt ist switchen erlaubt
Schedule Gibt es Ausnahmezeiten zu welchen kein switchen erlaubt ist
Source agent Welcher Source Agent Host soll die Collection verarbeiten. Bei mehreren Instanzen pro Agent Server wird die Instanz in Klammern angegeben: ServerA(1)
Target Agent Welcher Target Agent Host soll die Collection verarbeiten. Bei mehreren Instanzen pro Agent Server wird die Instanz in Klammern angegeben: ServerB(1)
Preserve OST Soll eine Remote User Collection angelegt werden: yes/no

 

Create & Edit

Hat man die Input Date erstellt, kann der Inhalt mit dem Parameter [/create] eingelesen werden oder mit [/edit] kann eine bestehende Collection aktualisiert werden.

1
QMMExCM.8.10.exe /create [new-mailbox-collection-input-file.txt]
1
QMMExCM.8.10.exe /edit [new-mailbox-collection-input-file.txt]

 

Mitglieder hinzufügen & entfernen

Eine weitere interessante Möglichkeit ist die Verwaltung der Mitglieder einer Collection. Hier ist ein Input File mit einem anderen Inhalt nötig. Mit dem Parameter [/addmembers] lassen sich Mitglieder zu einer Collection hinzufügen, mit [/removemembers] lassen sich Mitglieder entfernen.

1
QMMExCM.8.10.exe /addmembers [input file]
1
QMMExCM.8.10.exe /removemembers [input file]

 

Bestätigen (Commit)

Nachdem Änderungen an Collections durchgeführt wurden, müssen diese durch ein „commit changes“ bestätigt werden. Dies kann durch Bedienung in der QMM Console geschehen oder auch automatisiert mit dem „Collection Management Utility“ und dem Parameter [/commit]:

1
QMMExCM.8.10.exe /commit

Eine komplette Auflistung mit allen Möglichkeiten des „Collection Management Utility“ findet sich hier: Link zur Dokumentation

 

Weitere Informationen:
Bereits letzte Woche bin ich auf häufige Probleme bei der Postfachsynchronisation mit QMM für Exchange eingegangen.

 


 

FirstAttribute AG

Dieser Artikel entstand bei Projekten der FirstAttribute AG
Exchange Migration | AD Consulting

Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich,
wenn Sie ein O365 Transition Projekt planen.


Artikel weiterempfehlen:
  • teilen
  • tweeten
  • sharen
  • xingen
  • mailen
Artikel erstellt am: 29.07.2014
Tags: ExchangeQMMQuest Migration Manager
0

You also might be interested in

QMM EX: Mail Source Agent (MSA) – Verbindungsprobleme bei Postfachsynchronisation

QMM EX: Mail Source Agent (MSA) – Verbindungsprobleme bei Postfachsynchronisation

Jul 31, 2014

ich konnte weitere Erfahrungen sammeln und möchte auch diese hier[...]

PowerShell group policy cmdlets

Exchange: Verteilerlisten mit mehreren Managern

Mrz 5, 2015

Es ist ein alter Hut, dass durch das Setzen der[...]

QMM AD – Resource Update mittels Powershell – PowerRUM

QMM AD – Resource Update mittels Powershell – PowerRUM

Nov 12, 2014

Bei einer Active Directory Migration müssen alle Clients, soweit diese[...]

Leave a Reply

<p>Danke für Ihre Anregungen, Fragen und Hinweise.<br/>Infos zum <a href="https://www.active-directory-faq.dekontakt/">Datenschutz</a></p>
Cancel Reply

Wer schreibt ?

Consultants und Entwickler der FirstAttribute arbeiten seit mehr als 20 Jahren in IAM- und Cloud-Transition-Projekten.
Zusammen verfügen Sie über einen umfangreichen, wertvollen Erfahrungsschatz im Bereich Active Directory und Azure AD und teilen diesen auf Active Directory FAQ.

Neueste Artikel

  • Dateiberechtigungen in MS Teams und SharePoint Online verwalten – So funktioniert es
  • AD-Gruppen in Microsoft Teams verwenden – Dynamische Gruppen in der Praxis
  • Verbindung zwischen Microsoft 365 und SharePoint Online zu Azure AD
  • Microsoft Teams und Teams-Apps mit SSO über Azure AD konfigurieren
  • Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken


FirstAttribute

Identity Management | Jobs

Kontakt aufnehmen

Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Schicken Sie uns schnell eine Nachricht.

Nachricht senden
Jetzt AD Tasks vereinfachen und delegieren: FirstWare IDM-Portal

Folgen Sie uns

Kontakt

  • FirstAttribute AG
  • Am Büchele 18, 86928 Hofstetten, Germany
  • +49 89 215 442 400
  • https://www.firstattribute.com

Schlagwörter

.Net ACL Active Directory AD LDS AD Objekt Azure AD Berechtigung Cloud cmdlets Delegation Domain Controller dynamicgroup dynamische Gruppen Exchange Exchange-Ordner Exchange-Postfach Exchange Migration Federation FirstWare Get-Mailbox Global Catalog Group Policy Gruppen Gruppenmitgliedschaft IDM-Portal LDAP m365 Microsoft Azure Migration New-ADUser Novell NTFS Office 365 PowerShell QMM QMM AD QMM Exchange Quest Migration Manager Schema Set-ADUser SID SID History Update Windows 10 Windows Server 2012 R2

Neueste Kommentare

  • Domäne Letzte Anmeldung - ObenGesichert.com bei LastLogon vs. LastLogonTimestamp
  • Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
  • Microsoft Teams Code Zur Anmeldung - ObenGesichert.com bei Authentifizierung für MS Teams in hybriden Netzwerken
Login
Impressum
Datenschutzerklärung

© 2022 · Active-Directory-FAQ by firstattribute.com

Prev Next